Seenberatung Waginger See
© Tourist-Info Waginger See
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert von allen Gewässern bis 2015 einen "guten ökologischen Zustand". Der Waginger See hat diesen Zustand bisher nicht erreicht. Grund dafür sind zu hohe Phosphoreinträge, die auch aus der Landwirtschaft kommen. Dem AELF Traunstein stehen deshalb drei Seenberater zur Verfügung, die die Landwirte im Seeneinzugsgebiet beraten.
Projekt "Nährstoffreduktion Waginger See" seit Dezember 2013
Fortsetzung der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe im Seeneinzugsgebiet mit folgenden Beratungsinhalten:
- notwendige Güllelagerkapazität
- optimale Ausbringung von Wirtschaftsdüngern unter Berücksichtigung der Bodenuntersuchungsergebnisse
- Erstellung von Hof-Tor-Bilanzen
- Optimierung der Produktionstechnik im planzlichen und tierischen Bereich zur Verringerung der Nährstofffrachten
- Einhaltung von ausreichenden Abständen bei Düngung und Pflanzenschutz im Bereich des Pflanzenschutzes zu Gewässern
- Beratung zu Fördermaßnahmen zur Gewässerreinhaltung und zu Rückhaltemaßnahmen (Drainagen, Silosickersaft-Auffangbehälter)
- Beratung zum Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm
- Beratung zur Umstellung auf ökologischen Landbau
Gewässer-Zukunft 2009 bis 2013
- Intensive Beratung der Landwirte zum Seenschutz
- Untersuchungen zum Phosphor-Austrag aus drainierten Grünlandböden
- Versuche zur bodennahen Gülleausbringung und ihre Auswirkung auf den Phosphataustrag in Drainagen
Seenlandwirtschaft 2004 bis 2007
- Erhebungen über den Phosphorhaushalt der landwirtschaftlichen Betriebe
- Analyse und Interpretation von Bodenproben
- Wieviel Phosphor gelangt in den See?
- Über welche Wege gelangt der Phosphor in den See?
- Erstellung einer Karte, die Gebiete mit höherem Risiko von Nährstoffaustrag ausweist
Kontakt Ringwart
Hilfe bei der Erstellung der Nährstoffbilanz, Bodenuntersuchungen
Für den Landkreis Traunstein:
Hubert Kaindl
Tel.: 08681 4624
Für den Landkreis Berchtesgadender Land:
Georg Wadispointner
Tel.: 08656 377
Weitere Informationen